Bei der Schleimbeutelentzündung (lat. Bursitis) handelt es sich um eine akute oder chronische, schmerzhafte Entzündung eines Schleimbeutels. Schleimbeutel sind kleine mit Flüssigkeit gefüllte Gewebetaschen. Diese haben die Aufgabe, Bänder, Sehnen, Gelenke und Muskeln vor Druck und Reibung zu schützen. Dementsprechend verfügt unser Körper über etliche Schleimbeutel, die sich potenziell entzünden können.
Von den insgesamt rund 160 Schleimbeuteln sind in der Regel aber nur die Schleimbeutel großer Gelenke wie der Hüfte, der Schulter, der Knie oder Ellenbogen von einer Bursitis betroffen. Mediziner unterscheiden zwischen einer akuten Schleimbeutelentzündung und einer chronischen Schleimbeutelentzündung. Die akute Form entsteht meist infolge von Überlastung. Die chronische Variante dagegen ist die Folge anderer Grunderkrankungen wie beispielsweise Rheuma.
Die häufigsten Formen der Schleimbeutelentzündung
Schleimbeutelentzündung am Knie (Bursitis infrapatellaris bzw. Bursitis präpatellaris)
Schleimbeutelentzündung an der Hüfte (Bursitis trochanterica)
Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen (Bursitis olecrani)
Schleimbeutelentzündung an der Schulter (Bursitis subdeltoidea und Bursitis subacromialis)
Schleimbeutelentzündung im Sprunggelenk (Bursitis subachillea)
Schleimbeutelentzündung – Ursachen
Für die Entstehung einer Schleimbeutelentzündung gibt es drei große Ursachenkategorien. Die wohl häufigste Ursache für eine Schleimbeutelentzündung an Knie, Schulter und Co ist die regelmäßige Überlastung durch meist eintönige Bewegungsmuster. In der Folge entstehen mikrofeine Verletzungen an den Schleimbeuteln, die nicht richtig heilen können und sich daraufhin entzünden. Besonders gefährdet sind beispielsweise Läufer.
Diese entwickeln durch die andauernde Belastung oder eine zu abrupte Belastungssteigerung eine Schleimbeutelentzündung an der Hüfte, am Knie oder im Sprunggelenk im Bereich der Achillesferse. Ebenfalls häufig betroffen sind Handwerker, die lange Zeit in einer Zwangshaltung arbeiten und dort einem einseitigen Bewegungsmuster nachgehen (z.B. Fliesenleger oder Reinigungskräfte). Das Gleiche gilt für Musiker wie Violinisten, die häufig eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen entwickeln.
Die Schleimbeutelentzündung kann jedoch auch die Folge einer Grunderkrankung sein. Insbesondere bei hartnäckigen Schleimbeutelentzündungen, die scheinbar grundlos immer wieder zurückkehren, kommen Erkrankungen wie Gicht oder Rheuma in Betracht. Deutlich seltener ist eine infektiöse Schleimbeutelentzündung (septische Bursitis), die auf eine Infektion mit Bakterien zurückgeht. Ursächlich ist hier eine Grundverletzung wie eine tiefe Hautverletzung oder ein Knochenbruch. Weitere mögliche Ursachen sind:
Altersbedingter Verschleiß ist vor allem im Bereich der Schulter und der Hüfte ein nennenswerter Auslöser für Schleimbeutelentzündungen.
Stumpfe Verletzungen (z.B. Prellung) im Rahmen derer sich ein Schleimbeutel mit Blut füllt und sich entzündet.
Krankhafte Veränderungen der Gelenke wie Arthrose und Arthritis begünstigen eine Bursitis.
Häufiges Aufstützen der Ellenbogen bei der Schreibtischarbeit kann eine Bursitis olecrani zur Folge haben.
Schleimbeutelentzündung – Symptome
Das Hauptsymptom der Schleimbeutelentzündung ist unabhängig von der betroffenen Körperregion eine deutliche Schwellung. Diese ist zumeist druckempfindlich und deutlich gerötet. Hinzu kommt in vielen Fällen auch eine lokale Überwärmung der Haut. Infolge der Schwellung ist es manchmal nicht mehr möglich, das Gelenk in vollem Umfang zu bewegen. Während der Bewegung kommt es jedoch zu einem deutlich spürbaren Schmerz. Liegt eine starke Entzündung vor, kann es zudem zu pulsierenden Schmerzen im Bereich des Schleimbeutels kommen, die Du auch in Ruhe deutlich wahrnehmen kannst.
Achtung: Kommen Begleitsymptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Fieber hinzu, ist das ein eindeutiger Hinweis auf eine bakterielle Komplikation. Da Deine Schleimbeutelentzündung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Infektion zurückgeht, solltest Du einen Arzt aufsuchen, der Dir im Bedarfsfall ein Antibiotikum verschreibt.
Schleimbeutelentzündung – Behandlung
Die Behandlung einer Schleimbeutelentzündung läuft im Prinzip unabhängig vom betroffenen Schleimbeutel gleich ab. Die letztliche Therapie hängt aber vom Ausmaß der Entzündung und deren Ursache ab. Liegt beispielsweise eine spezifische Grunderkrankung vor, liegt der Behandlungsfokus auf deren Beseitigung. In den meisten Fällen kannst Du der Schleimbeutelentzündung relativ leicht selbst beikommen.
Wichtig sind zunächst die Schonung und Entlastung der entzündeten Region. Das erreichst Du mit Hilfe einer Schiene. Für Knie, Sprunggelenk und Ellenbogen bekommst Du solche Schienen im gut sortierten Sportfachhandel bzw. in einem Sanitätshaus. Die Schulter hingegen lässt sich mit Hilfe einer Schlinge kurzzeitig ruhigstellen. Achte aber darauf, dass Du das betreffende Gelenk nicht zu lange ruhigstellst, da es ansonsten zu längerfristigen Einschränkungen der Beweglichkeit kommen kann.
Gegen die Schmerzen und die Entzündung kannst Du auf regelmäßige Kühlung (15-20 Minuten) mittels Kühl-Packs und Eisbeuteln zurückgreifen. Um Erfrierungen zu vermeiden, solltest Du diese allerdings niemals auf nackter Haut anwenden. Unterstützend bietet sich der Einsatz von nicht-steroidalen Antirheumatika wie Ibuprofen und Diclofenac an. Dabei handelt es sich um Wirkstoffe, die gleichzeitig den Schmerz lindern und die Entzündung bekämpfen.
Ärztliche Behandlung bei hartnäckigen Schleimbeutelentzündungen
Bessert sich die Schleimbeutelentzündung nicht, kann Dein Arzt Dir auch Kortison verschreiben oder gleich eine Kortisonspritze setzen. In einigen Fällen, in denen nach dem Abklingen der Entzündung weiterhin eine Schwellung vorliegt, muss die im Schleimbeutel befindliche Flüssigkeit im Rahmen einer Punktion entfernt werden.
Im Fall einer bakteriellen Entzündung, die nicht auf eine konservative Therapie mittels Kühlung, Schonung, NSAR und Antibiotika anspricht, erfolgt ein kleiner operativer Eingriff, bei dem der Schleimbeutel geöffnet wird. Bleibt die Behandlung immer noch erfolglos, muss der entzündete Schleimbeutel entfernt werden. Das Gleiche gilt auch für viele chronische Schleimbeutelentzündungen.
So kannst Du einer Schleimbeutelentzündung vorbeugen
Wenn Du im Beruf oder in der Freizeit eine sehr einseitige, wiederholende und belastende Tätigkeit ausübst, solltest Du diese Tätigkeit immer wieder durch kurze Pausen unterbrechen. Auf diese Weise kann sich das Gewebe erholen.
Der Schutz schwer belasteter Regionen ist ebenfalls eine erfolgversprechende Prophylaxe. Als Fliesenleger solltest Du beispielsweise niemals ohne dick gepolsterte Knieschoner arbeiten.
Eine ergonomische Sitzposition, ergonomische Mäuse und Tastaturen sowie weiche Unterarmmousepads können das Risiko für eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen senken. Um eine solche zu verhindern, solltest Du Dir auch das Aufstützen auf die Ellenbogen abgewöhnen.
Regelmäßig durchgeführte Dehn- und Kräftigungsübungen schützen die Gelenke, da sie diese einerseits stabil und andererseits elastisch halten.
Schleimbeutelentzündung der Hüfte – Definition
Bei der Schleimbeutelentzündung (Bursitis) der Hüfte handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung eines oder mehrerer Schleimbeutel am Oberschenkelknochen. Schleimbeutel sind mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Gewebetaschen, die Druck und Belastungen in Gelenken abfedern. Im Bereich der Hüfte liegen gleich mehrere Schleimbeutel, die von einer Entzündung betroffen sein können.
Die beiden häufigsten Ausprägungen sind die Bursitis trochanterica an der Außenseite der Hüfte und die Bursitis iliopectinea in der Leistengegend. Die Bursitis trochanterica gehört zu den drei häufigsten Schleimbeutelentzündungen beim Menschen. Die Bursitis iliopectinea ist hingegen vergleichsweise selten. Infolge der Entzündung sammelt sich im betreffenden Schleimbeutel mehr Gelenkflüssigkeit. Dieser vergrößert sich damit und übt Druck auf das umliegende Gewebe aus, was wiederum Schmerzen verursacht.
Schleimbeutelentzündung der Hüfte – Ursachen
Eine der häufigsten Ursachen für eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte ist körperliche Überlastung. Das gilt beispielsweise für Ausdauersportler, die ihrem Körper keine ausreichenden Regenerationsphasen gönnen. Weitere mögliche Ursachen sind Grunderkrankungen wie Rheuma, starkes Übergewicht oder unterschiedlich lange Beine. Bei unterschiedlichen Beinlängen entsteht die Schleimbeutelentzündung der Hüfte in der Regel am längeren Bein.
Auch beim sogenannten Hüftschnappen (Coxa saltans) kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen. Ursächlich ist hier das bewegungsabhängige Springen des Stabilisierungsbandes (Tractus iliotibialis) über einen markanten Vorsprung des Oberschenkelknochens (Trochanter major). In einigen Fällen ist eine bakterielle oder virale Infektion der Auslöser für die Entzündung, die über den Blutkreislauf aus anderen Körperregionen eindringen. Diese Form der Schleimbeutelentzündung nennen Mediziner septische Bursitis. Da sich der Erreger so auch auf das Hüftgelenk ausbreiten kann, droht eine Hüftgelenksentzündung.
Schleimbeutelentzündung der Hüfte – Symptome
Die Schleimbeutelentzündung zeigt sich anhand verschiedener Entzündungssymptome. Dazu kann neben einer Rötung auch Schwellung auf die Überwärmung der betroffenen Stelle gehören. Da der betroffene Entzündungsherd in der Hüfte tief unter der Muskulatur verborgen liegt, sind diese typischen Entzündungszeichen für den Laien von außen in der Regel nicht wahrnehmbar.
Das Hauptsymptom der Bursitis trochanterica ist ein lokal begrenzter Schmerz an der Außenseite der Hüfte. Der Schmerz selbst tritt auch im Ruhezustand auf und ist nicht bewegungsabhängig. Bei Bewegung verstärken sich die Beschwerden jedoch. Hinzu kommt oft eine Druckschmerzempfindlichkeit insbesondere bei Seitenlage. Bei der selteneren Bursitis iliopectinea besteht der oft als brennend beschriebene Schmerz hingegen meist nur bei Bewegung, Druck oder starker Überstreckung der Hüfte.
Schleimbeutelentzündung der Hüfte – Behandlung
Eine zügige Diagnose und Behandlung der Bursitis bzw. Hüftgelenksentzündung ist sehr wichtig, damit diese nicht chronisch verläuft. Nach der Diagnose mittels Abtasten und Blutuntersuchung hängt die Behandlung von der festgestellten Ursache ab. Handelt es sich um eine bakterielle Bursitis, wird diese mit einem Antibiotikum behandelt.
Unabhängig von der Ursache der Bursitis steht bei akuten Beschwerden Schonung ganz weit oben auf dem Therapieplan, um die Reizung des betroffenen Schleimbeutels zu minimieren. Zur Unterstützung kommen schmerz- und entzündungshemmende Medikamente mit Wirkstoffen wie Ibuprofen, Physiotherapie, Tapes und Stoßwellentherapie zur Regenerationsförderung zur Anwendung. Ergänzend verschaffen Schonung und Kühlung Linderung in der Akutphase. Binnen 7-10 Tagen zeigt sich meist eine deutliche Besserung.
Sind die Beschwerden besonders hartnäckig, kann der Arzt auch Kortison in die entzündeten Schleimbeutel spritzen. Bringt auch das keine Linderung, können Teile des Schleimbeutels operativ entfernt werden. So lassen sich dauerhafte Bewegungseinschränkungen verhindern.
Begleiterkrankungen und Begleitverletzungen behandeln
Da die Schleimbeutelentzündung oft nur eine Begleiterscheinung ist, muss die zugrundeliegende Ursache wie z.B. Rheuma, Gicht etc. unbedingt behandelt werden. Das ist beispielsweise bei einer Schnapphüfte der Fall, die per Operation oder physiotherapeutischen Maßnahmen korrigiert wird. Auch bei einer vorliegenden Beinlängendifferenz muss diese zunächst behoben werden, um die Schleimbeutelentzündung der Hüfte erfolgreich zu behandeln.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to