Fußfehlstellung – Definition
Unter dem Oberbegriff Fußfehlstellung verstehen Mediziner alle Abweichungen eines Fußes von der „Normalstellung“ eines menschlichen Fußes. Gerade in der heutigen Zeit, in der wir immer weniger barfuß Laufen oder aus modischen Gründen unpassendes Schuhwerk tragen, sind unsere Füße enormen Belastungen ausgesetzt. Das lässt die Anzahl der Fußfehlstellungen in der Bevölkerung steigen. Betroffen kann neben dem Fußgewölbe auch der Vorderfuß oder der Zehenapparat sein. Fußfehlstellungen können je nach Ausprägung entweder völlig ohne Beschwerden ablaufen oder mit Schmerzen und schweren Deformationen verbunden sein. Zu den hierzulande häufigsten Fußfehlstellungen gehören der Spreizfuß, der Plattfuß und der Hallux valgus.
Fußfehlstellung – Ursachen
Es gibt eine ganze Reihe an möglichen Ursachen, die eine Fehlstellung der Füße hervorrufen können. Mitunter unterscheiden sich die jeweiligen Ursachen auch von der konkreten Form der Fußfehlstellung. Dennoch gibt es einige Ursachen, die nahezu alle Fußfehlstellungen begünstigen können: Unpassendes Schuhwerk: Schuhe von minderwertiger Qualität mit schlechter Innensohle oder zu enge Schuhe bringen den Fuß in eine Zwangslage. Unter diesem Druck kann es im Fuß zu Veränderungen wie Sehnenverkürzungen kommen. Vor allem hochhackige Schuhe sind in puncto Fußfehlstellungen wie z.B. beim Hallux valgus ein großes Problem. Gerade bei Kindern ist das Risiko besonders groß. Billiges Schuhwerk oder Schuhe der älteren Geschwister können die Bildung von Fußfehlstellungen begünstigen. Letzteres vor allem deshalb, weil die Schuhe auf die spezifische Fußanatomie eines anderen Menschen eingelaufen sind. Angeborene Fußfehlstellungen: In manchen Fällen liegt eine Fehlstellung bzw. die Veranlagung dazu bereits bei der Geburt vor. In einzelnen Familien treten bestimmte Fußfehlstellungen daher gehäuft auf. Schwaches Bindegewebe: Menschen, die von Natur aus ein schwaches Bindegewebe haben, haben für einige Fußfehlstellungen ein erhöhtes Risiko. Hier kann z.B. das Fußgewölbe der Belastung allein nicht standhalten und gibt dem Druck nach. Schwaches Bindegewebe ist daher eine häufige Ursache für den Plattfuß. Übergewicht: Übergewicht ist gerade in einer Zeit, in der beinahe die Hälfte der Deutschen übergewichtig ist, ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor. Das Gewebe ist nicht für die übermäßige Belastung ausgelegt und gibt nach. So kann sich der Fuß mit der Zeit verformen. Erkrankungen: In weiter fortgeschrittenen Stadien können auch Rheuma, Arthritis und Arthrose zu Fußfehlstellungen führen. Schlecht verheilte Brüche: Wird ein Bruch im Bereich des Fußes nur unzureichend versorgt oder wächst nicht wieder richtig zusammen, besteht auch hier das Risiko für eine Fußfehlstellung.
Fußfehlstellung – Symptome
Jede Fußfehlstellung bringt ihre ganz eigenen Symptome mit sich. Die folgende Liste soll Dir einen groben Überblick über die häufigsten Fußfehlstellungen geben. Details zu den jeweiligen Ursachen, der Symptomatik und der bestmöglichen Therapie findest Du in unserem Artikel zur jeweiligen Fußfehlstellung. Plattfuß: Der Plattfuß zeichnet sich dadurch aus, dass das Fußgewölbe deutlich flacher ist als bei einem normalen Fuß. Auch wenn Betroffene häufig keine direkten Schmerzen haben, kann es zur Bildung von Schwielen und Druckstellen kommen. Diese können wiederum Schmerzen beim Gehen verursachen. Senkfuß: Von einem Senkfuß oder auch Knickfuß sprechen Mediziner bei einer starken Abflachung des Längsgewölbes. Typisch ist das Einknicken des Fußes, wobei sich die Ferse nach außen dreht und der innere Fußknöchel deutlich zur Innenseite absteht. Spreizfuß: Der Spreizfuß ist die häufigste Fußfehlstellung. Der Vorderfuß fällt hier deutlich breiter aus als normal, wobei die kleine Zehe in der Regel nach innen und die Großzehe nach außen gedreht ist. Wer Spreizfüße hat, hat oftmals Schmerzen beim Gehen und Probleme damit, bequeme Schuhe zu finden. Hallux valgus: Hierbei handelt es sich um eine Fehlstellung der Zehen, die oftmals in Verbindung mit einem Spreizfuß vorkommt. Beim Hallux valgus kommt es zu einer zunehmenden Drehung der Großzehe nach innen, sodass diese oftmals auf den Kleinzehen liegen bleibt. In den meisten Fällen sind Frauen betroffen. Hallux rigidus: Beim Hallux rigidus handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, die dazu führt, dass sich das Großzehengrundgelenk zunehmend versteift. Die Fehlstellung entsteht durch die Überlastung des Gelenks, Vererbung, bereits vorhandene Fußfehlstellungen oder Verletzungen des Großzehengrundgelenks.
Fußfehlstellung – Behandlung
Die Behandlung von Fußfehlstellungen richtet sich nach der jeweiligen Fehlstellung, der Ursache sowie dem Schweregrad der Fehlstellung. Oftmals ist eine Korrektur oder Unterstützung mit Hilfe von Schienen, Bandagen und orthopädischen Einlagen möglich. Ergänzend ist die Kräftigung der Fußmuskulatur durch Barfußlaufen ebenso empfehlenswert wie eine zielgerichtete Fuß- und Zehengymnastik. Wird eine Fußfehlstellung von Schmerzen begleitet, erfolgt oftmals eine begleitende Schmerzbehandlung mit leichten Schmerzmitteln wie den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Lässt sich eine Fußfehlstellung nicht erfolgreich konservativ therapieren, kann auch ein operativer Eingriff Sinn ergeben. Informationen dazu, welche Behandlung für welche Fehlstellung infrage kommt und was Du selbst tun kannst, um die Beschwerden zu lindern, bekommst Du in unseren Artikeln zu den spezifischen Fußfehlstellungen. Dort findest Du darüber hinaus Übungen und Maßnahmen, mit denen Du der Entstehung einer Fehlstellung effektiv vorbeugen kannst.