Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen – Definition
Die Bezeichnung „degenerative Wirbelsäulenerkrankung“ verwenden Mediziner als Überbegriff für eine ganze Reihe an Krankheitsbildern im Bereich des Rückens. Ein gemeinsames Charakteristikum all dieser Erkrankungen ist, dass diese typischerweise durch den Verschleiß der Wirbelsäule (deshalb degenerativ) hervorgerufen werden. Dieser Verschleiß kann sowohl belastungsbedingt als auch altersabhängig begründet sein. Von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen ist in den meisten Fällen die Lendenwirbelsäule (LWS) betroffen, da diese den größten Belastungen ausgesetzt ist. Deutlich seltener sind degenerative Wirbelsäulenerkrankungen im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS) und der Halswirbelsäule (HWS). Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen sind neben funktionellen Fehlstellungen die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und damit so etwas wie eine Volkskrankheit.
Typische degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Unter diese grobe medizinische Definition fallen zahlreiche verschleißbedingte Erscheinungen. Mehr über die Ursachen, Symptome und die Behandlung sowie Möglichkeiten, wie Du selbst aktiv werden kannst, findest Du in unseren gesonderten Artikeln zu den spezifischen degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen. Facettensyndrom (Spondylarthrose) Gleitwirbel Skoliose Spondylose / Osteochondrose (Verschleiß von Bandscheiben / Wirbelkörpern) Spinalkanalstenose (Wirbelkanalverengung) Bandscheibenvorfall der LWS Bandscheibenvorfall der BWS Bandscheibenvorfall der HWS Bandscheibenvorwölbung
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen – Ursachen
Die gemeinsame Ursache aller degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen ist der Verschleiß der Wirbelsäule durch das fortschreitende Alter oder durch eine dauerhafte starke Überbelastung z.B. infolge von starkem Übergewicht. Oftmals treten beide Ursachen auch in Kombination miteinander auf. Um den dahinterstehenden Mechanismus zu verstehen, müssen wir uns den Aufbau unserer Wirbelsäule einmal genauer anschauen. Zwischen unseren Wirbeln befinden sich die Bandscheiben, die als Puffer dienen und unsere Wirbelkörper vor Verletzungen, Überlastung und Abnutzung schützen. Mit zunehmendem Alter büßen die Bandscheiben allerdings ihre Fähigkeit zur Speicherung von Wasser ein. Dieser Verschleißprozess beginnt bereits in den 20er-Jahren eines Menschen. Infolge des Wasserverlusts kommt es gleich zu mehreren Effekten. So nimmt beispielsweise das Volumen der Bandscheiben ab, was den Abstand zwischen den Wirbelkörpern verringert. In der Folge kann es zu einer Überlastung von Wirbelgelenken, zunehmender Instabilität, vermehrter Abnutzung etc. kommen. Bei manchen Verschleißerscheinungen wie einer zunehmenden Instabilität versucht Dein Körper gegenzusteuern, indem er die Wirbelkörper mit knöchernen Anbauten verstärkt. Diese sogenannten Exophyten können jedoch ebenfalls Probleme bereiten. Auf der anderen Seite sorgt die abnehmende Wasserspeicherfähigkeit der Bandscheiben dafür, dass der äußere Faserring rissig wird. Durch eine einmalige oder dauerhafte starke Belastung kann nun der Gallertkern der Bandscheibe durch den Faserring brechen und auf die Spinalnerven oder das Rückenmark drücken. Dann handelt es sich um einen klassischen degenerativen Bandscheibenvorfall. Mehr zu den ganz spezifischen Ursachen einzelner degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen erfährst Du in unseren Artikeln.
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen – Symptome
Da es sich bei den verschleißbedingten Wirbelsäulenerkrankungen um einen sehr breit gefassten Oberbegriff handelt, weisen die meisten Krankheitsbilder sehr spezifische Symptome auf, anhand derer sie sich erkennen lassen. Bei einer Skoliose etwa liegt eine deutlich sichtbare Seitverkrümmung vor. Bei Gleitwirbeln fühlt sich die Wirbelsäule instabil an. Und bei einem Bandscheibenvorfall in der LWS ergeben sich charakteristische neurologische Symptome, die bis in die Beine ausstrahlen. Gemeinsam haben nahezu alle Krankheitsbilder teils hartnäckige Rückenschmerzen. Diese können sich entweder auf die Wirbelsäule beschränken oder abhängig vom betroffenen Wirbelsäulenabschnitt in die Arme oder Beine ausstrahlen. Hinzu kommen in der Regel auch Funktionseinschränkungen, die die „normale“ Belastung des Rückens erschweren oder gänzlich unmöglich machen. Zu den möglichen weiteren Symptomen gehören unter anderem: Muskelverspannungen Sichtbare Fehlhaltungen Lähmungserscheinung Missempfindungen und Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten Kopfschmerzen Nackenschmerzen Schwindel (vor allem bei betroffener HWS) Beeinträchtigung der Organtätigkeit durch Lageveränderung
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen – Behandlung
Für die unterschiedlichen degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule gibt es mittlerweile etliche spezialisierte Therapieverfahren. Grundsätzlich wird der weit überwiegende Teil aller Fälle zunächst konservativ behandelt. Vor allem älteren Menschen, die von diversen Vorerkrankungen betroffen sind, möchte man keine operative Behandlung zumuten bzw. schätzt die Erfolgswahrscheinlichkeit zu gering ein. Nur wenn die Schmerzen einen zu hohen Leidensdruck erzeugen, schwere Nervenschäden vorliegen bzw. drohen oder nur eine Operation die Stabilität der Wirbelsäule retten kann, wird von operativen Methoden Gebrauch gemacht. Tendenziell werden eher jüngere Menschen mit guten Erfolgs- und Heilungschancen operiert. Daneben kommen zur Schmerzbehandlung bei nahezu allen Formen degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen die folgenden Maßnahmen in Betracht: Medikamentöse Schmerzbehandlung: Meist mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen. In schwereren Fällen kommen auch Opiate zum Einsatz. Wärmebehandlung: Verwendung von Wärmepflastern, wärmenden Salben, Kirschkernkissen und Rotlicht lindert Verspannungen und Schmerzen und fördert gleichzeitig die Durchblutung. Mobilisierung und Kräftigung des Rückens: Um die angeschlagene Wirbelsäule zu stabilisieren und beweglich zu halten kommen physiotherapeutische Dehn-, Mobilisations- und Kräftigungsübungen zum Einsatz. Mehr zu spezifischen Therapien von Bandscheibenvorfällen, Skoliosen und Co sowie zu Übungen, die Du auch zuhause ausführen kannst, erfährst Du in unseren entsprechenden Artikeln zu den Themen Bandscheibenvorfall (LWS, BWS, HWS), Facettensyndrom und Gleitwirbel.